Kugelsternhaufen |
Aufnahmedaten: 30. August 2008, Wien, Brennweite 1320 mm, f/6.6, Belichtungszeit 4x 50 Sekunden |
|||||
25000 Lichtjahre |
||||||
M13 / NGC 6205, Sternbild Herkules Absonderliche Gebilde, diese Kugelsternhaufen. Sie sind sehr alt, einige Milliarden Jahre älter äls die Sonne, so alt wie unsere Galaxis, und am erstaunlichsten ist ihre – nach unserern Maßstäben natürlich unendlich langsame – Bewegung: Statt das Zentrum unserer Galaxis in einer Ebene zu umkreisen, durchqueren sie die Scheibe, werden auf der anderen Seite langsamer, kehren dann um, um sie erneut zu durchqueren, in einer gewaltigen, pendelnden Bewegung. Wer weiß, ob es im sternreichen Raum innerhalb der Kugelsternhaufen Planeten gibt? Wenn ja, würden sie die Dunkelheit kaum kennen, weil die Nacht von zigtausend Sternen erfüllt wäre, die heller strahlten als der Planet Venus bei uns auf der Erde. |
||||||