Rücksichten: Jupiter
             
             
             
   
  
     
           
             
 

Jupiter

 

Aufnahmedaten: 3. und 10. Juli 2008, Wien, Brennweite 2030 mm, f/10, Belichtungszeit ca. 60x 1/30 Sekunde und ca. 10x 1/2 Sekunde

     

35 Lichtminuten

 

Allein schon seine Größe, obwohl in der Antike noch nicht bekannt, rechtfertigt die Benennung nach dem römischen Göttervater: Knapp 143 000 Kilometer beträgt sein Durchmesser am Äquator, mehr als elfmal so viel wie jener der Erde. Dabei besteht die sichtbare äußere Schicht des Planeten aus Gas, dessen ständige Bewegung sich in Wolkenbändern mit immer neuen Mustern und gewaltigen, elliptischen Stürmen zeigt.

Der Planet hat sein eigenes System: Gestein und Eis umkreist ihn in Gestalt eines schmalen Rings und unzähliger Monde, von denen die größten vier mehrere Tausend Kilometer durchmessen und eigene Welten sind. Galileo Galilei sah sie im Teleskop und schloss, dass die Erde nicht im Zentrum des Sonnensystems stehen könne. Arthur C. Clarke inspirierten sie zu seinem berühmten Roman 2001. Io, der Innerste der großen Monde, ist vulkanisch sehr aktiv während den Mond Europa eine kilometerdicke Schicht aus Wassereis bedeckt.