![]() |
||||||
WER FLIEGT? | ||||||
Autopilot auf der Boeing 777 In grün werden die aktiven Betriebsarten des Autopiloten angezeigt Navigationscomputer Boeing 777 Umfliegen eines Gewitters auf der Strecke Der Umgang mit dem Autopiloten ist ein zentraler Punkt des Simulatortrainings |
Ob Sie das nun beruhigt oder nicht: Die Flugsicherung ist es jedenfalls schon mal nicht. Oder nur in einem sehr indirekten Sinn, weil sie Anweisungen erteilt, um den Verkehr zu lenken und die Einhaltung von Mindestabständen zwischen den Flugzeugen zu überwachen, die in vielen schwach besiedelten Teilen der Welt bei gleicher Flughöhe übrigens etwa 150 Kilometer betragen. Nehmen wir an, Sie wollen in eine schmale Lücke einparken, und jemand weist Sie aus der Entfernung mit Handzeichen ein: Das entspricht in etwa der Rolle der Flugsicherung. Lenken müssen Sie schon selbst. Flugzeuge haben da, das hat sich in den letzten Jahren herumgesprochen, zum Steuern noch ein Hilfsmittel, den Automatischen oder kurz Autopiloten. Es hat sich sogar so weit herumgesprochen, dass manche Menschen glauben, Piloten aus Fleisch und Blut seien nur mehr zur Repräsentation an Bord. Tatsächlich kann er einiges, der Autopilot eines modernen Verkehrsflugzeugs. So zum Beispiel landen: Und da er ja ohnehin keine Augen hat, braucht er dazu im Gegensatz zum Menschen nicht einmal Sicht und findet elektronisch geleitet auch im dichtesten Nebel noch die Piste. Nur das Rollen zur Parkposition kann dann ein Problem sein.
Ist der Beruf des Piloten also durch die modernen Autopiloten einfacher geworden? Ja – und nein. Ja, weil die Fließbandarbeit des Haltens von Kurs und Höhe über weite Strecken des Fluges an die Elektronik delegiert wird. So etwa wie auf einem alten Segelschiff: Der Autopilot erfüllt die Funktion des Steuermanns, so dass sich der Mensch auf die Entscheidungen konzentrieren kann. Denken Sie an Ihren alten Videorecorder – einfach auf Aufnahme zu drücken, das kann jeder. Die Programmierung für die Montags-bis-Freitags-Lieblingssendung kann dagegen schon eine Herausforderung sein.
Und wer fliegt Sie nun? Und die Landung? Die wird, trotz der Möglichkeiten der Automatik, bei akzeptabler Sicht fast immer von Hand durchgeführt. Denn der Autopilot benötigt unter anderem lange Pisten mit besonderer elektronischer Ausstattung, die es nicht überall gibt. Mitunter legen auch Verkehrs- oder Wettersituation Anflüge nach Sicht nahe, die mit dem Autopiloten nicht zu machen wären.
| |||||
|
||||||